Freitag, 1. März 2013

Chalandamarz

Was für die Unterländer die Fasnacht bedeutet, ist für die Engadiner der "Chalandamarz". Der "Chalandamarz" ist ein alter Brauch des romanischsprachigen Teils der Schweiz, der am 1. März jedes Jahres gefeiert wird (chalanda = erster Tag des Monats, marz= März). Er stammt noch aus der Zeit, als das damalige Rätien Provinz des Römischen Reiches war. Er dient dazu, den Winter auszutreiben und den Frühling ein zu läuten. Chalandamarz wird in verschiedenen romanischsprachigen Gebieten des Kantons Graubünden gefeiert, so im Engadin, im Val Müstair, im Oberhalbstein und im Albulatal. Eine prominente Darstellung des Brauchs machte der Künstler Alois Carigiet im Bilderbuch Schellenursli (Uorsin). Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Schellenursli, der im Schneetreiben ganz alleine auf der Alp die grösste Kuhglocke holen will, um beim "Chalandamarz"-Umzug an vorderster Stelle mit marschieren zu können. Dieses Buch steht auch heute noch in meinem Bücherregal und in Graubünden gibt es bestimmt kein einziges Kind, dass diese Geschichte nicht kennt!

Die Ausprägung des Brauchtums ist jedoch von Dorf zu Dorf verschieden. Es gibt Dörfer, in denen die Mädchen nicht mitmachen dürfen und der Brauch in Bubenhänden ist. In meinem Heimatdörfchen Silvaplana sind die kleineren Mädchen, sowie die Jungen :“Kühe“. Sie haben alle eine Glocke oder Schelle – die "Plumpas" - um und auf ihren Mützen selbstgemachte Blumen.Die "Flurs". Die Schüler(innen) der Oberstufe, sind die „Sennen und Senninen“ und dürfen sich in den traditionellen Engadinertrachten kleiden. Diese Trachten wiederum gelten mitunter als schönste in der ganzen Schweiz.

Morgens früh, treffen sich alle Kinder und ziehen mit lauten Glockengetöse durch das ganze Dorf; von Haus zu Haus und singen in kurzen Abständen ihre fröhlichen Lieder. Gleichzeitig sammeln die „Hirten“ das Geld für die Klassenkasse und den späteren „Ballin“. Nach getaner Arbeit nämlich, findet abends in der Schulhausaula der „Ballin“ statt.

Die Kinder tanzen und feiern bis in die Nacht hinein. Die grossen Sennen dürfen nur an diesem Abend ausnahmsweise Pfeife rauchen und die Musik der „Engadinerländlerfründa“ spielt nur für sie. Einzelne Schulklassen unterhalten zwischendurch das Publikum mit diversen Vorführungen. Zu essen gibt es traditionell Wienerli mit Brot und zum Dessert gekochte Maroni mit Rahm.
Beendet wird der Ballin ein letztes Mal mit dem Lied: „Chalandamarz“



1 Kommentar:

  1. Das hört sich wie eine tolle Tradition an.
    Danke für den interessanten Beitrag.

    LG
    Steph

    AntwortenLöschen